Lust auf Neues Geld

So erreichen Sie uns: +49 (0) 341 - 23 15 98 18 oder info@neuesgeld.net

Ken Jebsen interviewt Prof. Hörmann

Post 04. Oktober 2015 By In 2015

So lange wir zwischen, Geld und Guthaben nicht korrekt unterscheiden, ergeben sich Ableitungsfehler mit verheerenden Verständniskonsequenzen. So sagt Hörmann in einem mit Ken Jebsen kürzlich geführtem Interview (1:23 min), dass „Buchgeld 97 % der gesamten Geldmenge“ entspräche. Nehmen wir an, er meint M3 als „Geldmenge“. Laut Veröffentlichung der EZB belief sich das Volumen dieses Aggregats im Juli 2015 auf 10.684 Milliarden € im Euroraum. Das sich im Umlauf befindliche Zentralbankgeld betrug 1.021 Milliarden €. Aus diesen Zahlen ergibt sich ein Prozentsatz von 9,56 %. Nun verwendet Hörmann im gleichen Atemzug den Begriff „Giralgeld“. Insofern wäre das Zugrundlegen von M3 für seine Betrachtung ein Fehler, denn M3 enthält zum Beispiel auch Papiere mit Laufzeiten von bis zu 2 Jahren. Als „Giralgeld“ dürfte man lediglich die täglich verfügbaren Sichteinlagen (M1) betrachten. Diese hatten im Juli 2015 ein Volumen von ...

6.399 Milliarden € in der Eurozone. Verwendet man diese Zahlen als Grundlage, macht das zirkulierende Zentralbankgeld 15,96 % aus. Der Zusammenhang zwischen Geld und Forderung auf Geld wird nicht deutlich genug widergegeben. Davon abgesehen befinden wir uns im fortgeschrittenen Stadium bez. des Finanzdilemmas. Wöllte man wissenschaftlich arbeiten, müssten man sich die oben genannten Zahlen über längere Zeiträume ansehen, um die krisenbedingten Effekte herauszufiltern.

Die oben genannten Prozentsätze sagen auch noch nichts über die Intensität der Verwendung der jeweiligen Aggregate aus. So ist in vielen Fällen eine Sichteinlage, also ein Guthaben auf einem Girokonto, eine geparkte Liquidität. Viele Menschen haben immer einen gewissen Betrag auf ihrem Girokonto „liegen“, über das sie schnell, also täglich verfügen können, es jedoch kaum machen. Hierzu gibt es hochinteressante Auswertung, welche ich in meinen angekündigten Seminaren (z. B.: Wuppertal, 30.10.15) diskutiere.

Auch sind viele Marktteilnehmer gegenwärtig wegen des tiefen Zinses nicht bereit, langfristige Anlagen einzugehen. Auch aus dieser Situation heraus sind große Teile von bisher langfristig angelegten Mitteln nach Auslaufen der alten Zinsvereinbarung in der kurzfristig verfügbaren Liquidität gelandet.

Im selben Gespräch mit Jebsen trifft Hörmann die Aussage (1:41 min), dass es: „keinen Gegenwert für unsere Münzen und Scheine gibt“. Diese Münzen und Scheine werden tagtäglich und im großen Umfang als Tauschmittel für Waren und Dienstleistungen verwendet. Schaut man sich die Mengenentwicklung des Bargeldes im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung in der BRD an, ist eine Parität klar zu erkennen (ohne Berücksichtigung der krisenbedingten Ausweitung der Basisgeldmenge der ZB). Erst bei einem Blick auf die Guthaben und Schulden, zum Beispiel auch hier prozentual zur Wirtschaftsleistung, sieht man das krankhafte Anschwellen der betreffenden Größen.

Nun kann man ja gern die Ursachen bez. des Anwachsens verschiedener Aggregate diskutieren, doch das begründet nicht, weshalb verschiedene Volumina zusammenaddiert werden sollten und den Begriff „Geld“ erhalten. Eine Floristin würde ihren Kunden auch nie 5 Rosen und 10 Nelken als 15 Rosen verkaufen. Vermutlich würde sie die 15 Elemente des Straußes als Blumen bezeichnen. Noch nie war ein Marktteilnehmer mit einem verzinslichen Papier, mit einer Staats- oder Unternehmensanleihe, beim Bäcker und hat dieses Papier gegen ein Brot eingetauscht. Wenn, dann wurde zuerst das Wertpapier verkauft, also in Geld transformiert und das dadurch erhaltene Geld wurde zum Einkauf beim Konditor verwendet.

Insofern ist die Verbindung zwischen den jeweiligen Größen betrachtungswürdig. Ich kann meine Empfehlung deshalb nur wiederholen. Die Geldreformer sollten nicht denselben Fehler wie die Ökonomie machen und nicht sauber zwischen den einzelnen Aggregaten unterscheiden. Ich denke, erst, wenn uns das gelingt, können wir gemeinsam den Knoten aufdröseln und mit Hilfe der neu gewonnenen Erkenntnisse Neues gestalten.

Steffen Henke

Last modified on Sonntag, 04. Oktober 2015 16:08

Schreibe einen Kommentar

„Dein Kommentar wartet auf Freischaltung.“

*
*
*
Aktuelle Seite: Startseite Archive 2015 Ken Jebsen interviewt Prof. Hörmann

Newsletter abonnieren

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erfahren Sie das Neueste über Neues Geld. Wenn Sie Ihren Namen nicht angeben möchten, verwenden Sie bitte ein Pseudonym.

Kontakt

Initiative für Fließendes Geld
Trufanowstr. 33
04105 Leipzig

Tel: +49 (0) 341 23 15 98 18
Fax: +49 (0) 341 23 24 328
Email: info@neuesgeld.net
Web: www.neuesgeld.net

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.